Dolmetsch-Blog

Aus Deutsch wird Spanisch, aus Spanisch Deutsch. So weit so simpel - jedenfalls in der Theorie. So richtig spannend wird mein Job erst im Alltag. In meinem Blog sammle ich spannende, schöne, kuriose Geschichten, die ich während meiner Arbeit als Dolmetscherin und Übersetzerin erlebt habe. Außerdem möchte ich erklären, was ein Dolmetscher eigentlich genau macht und nützliche Informationen rund um die Themen Sprache, Dolmetschen und Übersetzen liefern.

Meinen ersten Dolmetscheinsatz hatte ich in Dortmund. Das war 2012. Sechs Jahre lang kamen meine Übersetzungen dorther. Zeit für einen Ortswechsel!

Zwischen hohen Zäunen und kahlen Wänden - ein ungemütlicher Ort zum Arbeiten, oder? Für wen ich in den JVAs im Ruhrgebiet arbeite und worum es bei diesen Dolmetscheinsätzen geht, erkläre ich in diesem Blogeintrag. 

Ideengeber, Motivationscoach und Entspannungstherapeut: Meine Mischlingshündin Elli ist gerade für mich als Freiberuflerin viel mehr als nur ein Haustier. Wie sie mir im Alltag immer mal wieder auf die Sprünge hilft, mich im richtigen Moment auch mal auf andere Gedanken bringt und warum es mittlerweile sogar einen eigenen Verband für Bürohunde gibt, erkläre ich hier.

Für Dolmetscher ist die Notizentechnik ein wichtiges Werkzeug beim Konsekutivdolmetschen. Was es mit der Notizentechnik auf sich hat, wie sie funktioniert und warum sie bei jedem Dolmetscher anders aussieht, erkläre ich in diesem Video.

Gebärdendolmetscher werden an Universitäten eingesetzt, dolmetschen Sitzungen beim Psychologen oder übersetzen ganze Theaterstücke. Diplom-Gebärdensprachendolmetscherin Christina Kirketerp erklärt, welche Klischees es über gehörlose Kommunikation nach wie vor gibt und welche Rolle der 3D-Bauchladen bei solchen Gesprächen spielt.

Hyvää joulua - das ist Finnisch und bedeutet soviel wie Naththaar Vaazhthukkal auf Tamilisch ...

Ein kleines Tool auf sueddeutsche.de berechnet, welche Jobs in absehbarer Zeit von Maschinen erledigt werden. Für Bankangestellte und Dachdecker sieht es düster aus - wie steht es um die Dolmetscher und Übersetzer, frage ich mich.

Der Grieche Ioannis Ikonomou spricht 32 Sprachen fließend. Und arbeitet mit 21 davon bei der EU-Kommission. Warum das die große Ausnahme ist und die meisten freiberuflichen Dolmetscher nur zwei oder drei Arbeitssprachen haben, erkläre ich hier.

Zuhören, im Kopf übersetzen, sprechen - ein bisschen ist Dolmetschen wie Jonglieren. Wer es nicht kann, fragt sich wie das geht, wer es kann, kann es nicht so richtig erklären, sondern tut es einfach. In meinem neuen Eintrag versuche ich zu erklären, wie sich Dolmetschen aus meiner Perspektive anfühlt und warum man manchmal aufpassen muss, nicht heißzulaufen.

Im heutigen Blog-Eintrag geht es um das Dolmetschen bei Trauungen, halbe Orangen und warum Goethe uns Dolmetschern manchmal das Leben schwer machen kann.