Und dann zitiert sie Goethe - Dolmetschen beim Standesamt

Trauung | Standesamt | Dolmetschen

Ein Jahr Erasmus in Bolivien, ein Auslandssemester in Spanien, einmal mit dem Rucksack quer durch Argentinien. Meine Generation reist gerne und oft viel weiter, als man das früher gemacht hat. Erstaunlich viele treffen auf einer solchen Reise den Partner fürs Leben, den sie hier heiraten möchten (in Spanien sagt man zu seiner besseren Hälfte übrigens media naranja - halbe Orange).

Für die Trauung auf dem Standesamt brauchen die Paare einen Dolmetscher, wenn einer der beiden gar nicht oder nicht gut genug Deutsch spricht. Das ist gesetzlich vorgeschrieben, denn das Brautpaar soll ja verstehen, was es unterschreibt. Das gleiche gilt übrigens auch für Trauzeugen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

„Wenn sich des Mondes Flimmer in Quellen malt“ ?

Auf dem Standesamt zu dolmetschen ist schön und immer etwas emotional. Nirgendwo blickt man sonst in so viele glückliche Gesichter. „…,so antworten Sie mit Ja“ - da hat die Dolmetscherin heute aber einen lockeren Job, könnte man denken. Keine medizinischen Fachbegriffe, eine halbe Stunde dauert so eine Trauung meist nur.

Doch die kann es in sich haben. Nach den Formalitäten wie der Belehrung zur Namensführung, die man routiniert abspult, wird es feierlich und ich habe nicht viel Zeit, zu überlegen, wie ich Goethes „Nähe des Geliebten“ rüberbringe.

Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer

Vom Meere strahlt;

Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer

In Quellen malt.

Gute Dolmetschtechnik

Auch der beste Dolmetscher kann die blumige Sprache romantischer Gedichte nicht spontan eins zu eins in eine andere Sprache übertragen  - es ist schier unmöglich, fünf plötzlich auftauchende Verse eines Liebesgedichtes ad hoc  vollständig, schön und unverfälscht zu übersetzen. Ich greife deshalb auf meine Dolmetschtechnik zurück:  fasse zusammen, ziehe beim Hören die Schlüsselworte heraus, analysiere jede Zeile auf seine eigentliche Bedeutung und verbinde die Elemente so einfach wie möglich neu:

„Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer Vom Meere strahlt“

wird zum Beispiel zu

„ Ich denke an dich, wenn die Sonnenstrahlen auf dem Meer schimmern“

oder, unter noch mehr Zeitdruck, zu:

„ Ich denke an dich, wenn die Sonne auf das Meer scheint“.

Das erinnert ein bisschen an Gedichtanalysen aus dem Deutschunterricht. Außer, dass ich nur ein paar Sekunden Bedenkzeit habe, um die zentrale Frage - Was will der Autor mit seinen Zeilen sagen? - zu beantworten.

Zurück