Dolmetschen mit dem 3D-Bauchladen

Kein Film kommt ohne Klischees aus; und so ließ ein Saarbrücker Tatort Anfang des Jahres einen gehörlosen Charakter über längere Distanz ein Gespräch zwischen zwei Verdächtigen verstehen. Durch Lippenlesen.

„Völliger Quatsch“, sagt Christina Kirketerp, Diplom-Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache  aus Dortmund (www.manuvista.de), über die Szene.  Der Krimi, der das Thema Gehörlosigkeit thematisierte machte ihrer Aussage nach einiges richtig. An dieser Stelle schoss er allerdings weit über das Ziel hinaus.

Lippen lesen, das sei nur eingeschränkt möglich und keine wirkliche Möglichkeit für Gehörlose, Sprache zu folgen, sagt sie. 70 Prozent der Laute würden im Mund und Hals gebildet und könnten deshalb nicht von den Lippen abgelesen werden. Nichtsdestotrotz gebe es der Dolmetscherin zufolge viele taube oder ertaubte Menschen, die damit gut über die Runden kommen, wenn sie wissen, worum es gehe und die Chance haben, das, was sie nicht absehen können, zu kombinieren.  Trotzdem schüttelt es einen Fachmann natürlich, wenn der Gehörlose dem Tatort-Mörder, der in der Dunkelheit meterweit entfernt im Auto sitzt, von den Lippen abliest.

 Auch ich hatte ein zum Teil falsches Bild von Gebärdensprache und davon, wie Gebärdensprachendolmetscher arbeiten.  Beim vergangenen Dortmunder Dolmetscher- und Übersetzerforum (www.duefo.de) hat Christina Kirketerp  dieses Bild auf den Kopf gestellt.

Einen Bayern erkennt man sofort

Die Gebärdensprache sei  eine eigenständige Sprache, die natürlich gewachsen sei und deshalb auch innerhalb eines Landes verschiedene Dialekte habe, so die Expertin. Für mich kaum vorstellbar, dass man einen Bayern oder Norddeutschen an seinen Gebärden erkennen können soll.

Gebärdensprache hat eine eigene Grammatik, sagt Kirketerp. Es lassen sich komplexe Sachverhalte ausdrücken. Sie erklärt, dass es mittlerweile Gehörlose gibt, die mit der Hilfe eines Dolmetschers an Unis studieren. Es werden Psychotherapiesitzungen gedolmetscht, Gerichtsverhandlungen und ganze Theaterstücke. Viele Dolmetscher erlernen diese Sprache während eines Hochschulstudiums.

Gebärdensprache als Muttersprache

Noch bis vor kurzem, sagt Christina Kirketerp, habe man Eltern, die ein taubes Baby bekamen, geraten, keine Gebärden anzubieten, weil sie die Lautsprache, also unsere Sprache, sonst nicht lernen würden. Diese Vorstellung sei heute zwar überholt, werde aber trotzdem noch vermittelt - was unglaubliche Konsequenzen für diese Kinder haben kann.

Viele Kinder würden so ganz ohne Muttersprache groß. Die Eltern sprechen keine oder nur wenig Gebärdensprache (wie sollte man die mit einem Säugling zuhause auch mal eben noch nebenbei lernen). An den Kindern gehe so die ganze alltägliche Kommunikation vorbei. Sie kennen möglicherweise, wenn sie in die Schule kommen, Konzepte wie zum Beispiel die Uhrzeit gar nicht. Wenn die Kommunikation im Elternhaus über einfache Dinge wie müde und Hunger nicht hinausgeht, sei das traurig, sagt Kirketerp. Und beeinflusse natürlich die ganze Psyche und Emotionalität des Kindes, das schlichtweg nicht gelernt habe, sich mitzuteilen.

Irre Technik - Der 3-D-Bauchladen

Gebärdensprache ist dreidimensional. Man kann sich einen Bauchladen vorstellen, in dem man vor sich im Raum Personen, Orte usw. anordnet und im Verlauf  des Gesprächs zueinander in Beziehung setzt. Kommt ein neues Thema auf, weicht der virtuelle Bauchladen einem neuen.

Gebärdensprachendolmetschen, ist das wie spanisch dolmetschen?

Ich spreche zwar keine Gebärdensprache, habe aber den Eindruck, dass man beides durchaus vergleichen kann. Gebärdensprachendolmetscher lernen Dolmetschtechniken, wie wir auch. Simultan, konsekutiv usw. Sie arbeiten im Team.  Auch die Einsätze ähneln sich und können ganz unterschiedlicher Art sein. Notartermine, Betriebsversammlungen oder Arztbesuche.  

„Grundlage für die meisten unserer Einsätze (Arbeitsleben, medizinischer Bereich, Uni, inklusiver Unterricht, Behördengänge) ist  das Bundes- bzw.Landesgleichstellungsgesetz“, erklärt Kirketerp. Das verweise auf die Sozialgesetzbücher. Die Höhe der Vergütung werde von den Kommunikationshilfeverordnungen geregelt, die – zumindest auf Bundesebene – auf das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz verweist.

Übrigens: Gebärdendolmetscher dolmetschen fast nur simultan. Das liege daran, dass sie zwei Kanäle - den akustischen und den visuellen - nutzen können, sagt Christina Kirketerp. Im Gegensatz zu anderen Dolmetschern arbeiten Gebärdendolmetscher niemals in Kabinen, sondern sind immer sichtbar.

Wie sagt man Merkel in Gebärdensprache?

Es kann natürlich nicht für jeden Eigennamen eine Gebärde geben. Die Kanzlerin hat dafür sogar zwei, eine neutrale und eine nicht ganz ernst gemeinte, die mit einer Handbewegung die tiefen Mundwinkel der Kanzlerin nachzeichnet und auf den manchmal etwas schrulligen Gesichtsausdruck anspielt.

Zurück